Skip to content

Seminars, Lectures & Courses

Pure Data Coding Camp

Kompaktseminar 30.01.23 - 03.02.23

with hans w. koch

Coding camp on coding audio apps in Pure Data and bringing them to the webusing cables.gl. With a guest lecture on rendering Pure Data patches as 3D environments in the web by Damian Dziwis.

KHM @ ZKM next_generation 9

Als europaweit größtes Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik bietet »next_generation« Nachwuchskomponist:innen eine Plattform, ihre musikalischen Neuentwicklungen zu präsentieren. In diesem Jahr feiert das von Ludger Brümmer initiierte und konzipierte Festival seine 9. Ausgabe.

21.06. – 25.06. ZKM Karlsruhe

with Prof. hans w. koch

Grundlagenseminar Sound

Grundlagenseminar, Wed 17-19

with Prof. hans w. koch, Prof. Tina Tonagel

Klang, Musik und Geräusch sind wesentliche Bestandteile der künstlerischen Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. Die Gestaltung der Klangebene stellt ein zentrales Element dar, sei es als eigenständige Komposition in den Bereichen Musik oder Klangkunst, sei es im Zusammenhang mit anderen Medien, wie etwa Film, Video, Installationen, Radio, Performance. Im Grundlagenseminar Sound werden technische, künstlerische und wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit mit Klang in Theorie und Praxis vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themenkomplexe Schallausbreitung, auditive Wahrnehmung, Gehörphysiologie, Schallwandlung, Klangsynthese, digitale Audiotechnik und Filmton. Neben diesen Grundlagen wird auch eine geschärfte ästhetische Wahrnehmung von Klangereignissen und ihr bewusster Einsatz im Gestaltungsprozess von audiovisuellen Medien sowie (klang-) künstlerischen Projekten angestrebt. Scheine können nach Absprache mit der Erstellung einer Audio-Studie erworben werden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar Sound ist Voraussetzung für die selbstständige Arbeit im Klanglabor und für die Ausleihe von Audio Equipment von dort. Der Grundkurs Sound findet regelmässig statt.

Land Of Thousand Dances

Geschichte und Entwicklung der Elektronischen (Pop)Musik

gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Rappe (Hochschule für Musik und Tanz Köln).

Fachseminar Hauptstudium und weiterqualifizierendes Studium offen für Interessierte aus dem Grundstudium.

09.04. 10:00 – 17:00 (Workshop), danach Dienstags, 13:15 – 14:45 Raum 13, HfMT Köln.

Das Seminar Land of Thousand Dances ist eine Kooperation mit Prof. Dr. Michael Rappe an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT Köln) und steht Studierende beider Hochschulen offen.

Inhalt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Gestaltungsprinzipien Elektronischer (Pop)Musik wie z.B. Hip Hop, House, Techno und Electronica. Anhand zentraler künstlerischer Entwicklungen (DJing, Mixing) und der exemplarischen Darstellung wichtiger medialer Transformationen (vom analogen DJ-Setup zu digitalen Techniken des Sampling oder wegweisende Synthesizer- und Effekttechnologien) sollen die spezifischen Kunstfertigkeiten und die stilimmanenten musikalischen Techniken erarbeitet und so ein Überblick über die stilistischen Unterschiede der wichtigsten Genres im Bereich der Elektronischen (Pop)Musik gegeben werden. Im weiteren Verlauf des Seminars soll darüber hinaus das Spannungsverhältnis zwischen subkultureller Verortung und musikindustrieller Vereinnahmung elektronischer Sounds thematisiert werden.