Skip to content

2025 Summer Term

Grundlagenseminar Sound

Mittwochs 17:00 – 19:00 Grundlagenseminar

Gemeinsam mit Prof. hans w. koch & Prof. Tina Tonagel.

Klang, Musik und Geräusch sind wesentliche Bestandteile der künstlerischen Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. Die Gestaltung der Klangebene stellt ein zentrales Element dar, sei es als eigenständige Komposition in den Bereichen Musik oder Klangkunst, sei es im Zusammenhang mit anderen Medien, wie etwa Film, Video, Installationen, Radio, Performance. Im Grundlagenseminar Sound werden technische, künstlerische und wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit mit Klang in Theorie und Praxis vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themenkomplexe Schallausbreitung, auditive Wahrnehmung, Gehörphysiologie, Schallwandlung, Klangsynthese, digitale Audiotechnik und Filmton. Neben diesen Grundlagen wird auch eine geschärfte ästhetische Wahrnehmung von Klangereignissen und ihr bewusster Einsatz im Gestaltungsprozess von audiovisuellen Medien sowie (klang-) künstlerischen Projekten angestrebt. Scheine können nach Absprache mit der Erstellung einer Audio-Studie erworben werden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar Sound ist Voraussetzung für die selbstständige Arbeit im Klanglabor und für die Ausleihe von Audio Equipment von dort. Der Grundkurs Sound findet regelmässig statt.

Interactive Audio Intros

2-wöchentlich Donnerstag 14:00 - 16:00, ab Do, 24.04.2025 im Klanglabor.

Hauptstudium / Diplom 2, Offen für Gäste nach Absprache.

Jede der 14-tägigen Sitzungen behandelt ein in sich abgeschlossenes Thema im weiten Feld von Interactive Audio. Die Sitzungen sind sowohl Intro in die jeweiligen Themen/Tools, und vertiefen zugleich jeweils spezielle weiterführende Aspekte. Die Themen werden in der ersten Sitzung gemeinsam final abgestimmt. Im Allgemeinen orientiert sich das Seminar an den Fragen:

  • Wie navigiere ich stressfrei im Dschungel der Tools und Möglichkeiten?
  • Wie sortiere ich nach dem für mich aktuell hilfreichen und wenig relevanten aber wissenswerten?
  • Wie erschließe ich mir neue Werkzeuge, um sie weiterführend für meine Ideen und Bedarfe kreativ, unkonventionell, intuitiv, etc. nutzen zu können?
  • Wie finde oder gestalte ich selbst passende Werkzeuge zur Umsetzung meiner Ideen?

Themenvorschläge:

  • Advanced Audio Editing: Mehr Möglichkeiten als Cut, Copy, Paste und Crossfade erschließen
  • Mixing/Mastering Helpful Concepts: Etablierte Konzepte kennenlernen und nach Bedarf erweitern/verändern
  • Interconnecting Audio Tools & Software 1: Möglichkeiten der Verknüpfung verschiedenster Tools und Software
  • Interconnecting Audio Tools & Software 2: TouchDesigner & Ableton Live
  • WebAudio Basics: Online Audio-Projekte im WebBrowser
  • Interactive Audio: Audio steuern und beeinflusen, mit Sensoren, Kameras, AI-Tools, ...
  • 3D/Spatial Audio: Lokal für Lautsprecher & Online für Kopfhörer
  • Advanced Realtime Audio Streaming: Audio über Netzwerke Streamen (online/global und offline/lokal)

Klang und Raum

gemeinsam mit Prof. hans w. koch

11:00 - 16:00 Mo, 14.04.2025 - Mi, 16.04.2025 Filzengraben 8-10, Klanglabor, 0.21

Hauptstudium / Diplom 2, Offen für Gäste nach Absprache.

klang und raum interagieren auf vielfältige und manchmal schwer vorraussagbare weise miteinander, dafür aber oft umso überraschender. das seminar untersucht solche verhältnisse in praktischen erkundungen. dafür werden zuvor individuelle soundprojekte entwickelt. das seminar besteht aus drei teilen, zwei davon als blockveranstaltungen: im ersten teil (3 ganze tage zu beginn des semesters)werden technische und theoretische grundlagen gelegt, die für audioprojekte mit mehrern lautsprechern beziehungsweise kanälen notwendig sind. der zweite teil besteht aus tutoring sessions, die die entwicklung der eigenen projekte im laufe des semesters begleiten. diese werden wir, vergleichbar mit sprechstunden, nach bedarf planen. im dritten teil werden diese projekte in einem raum erprobt und die dazugehörigen oder neu aufkommenden fragen (lautsprecherpositionen, lautsprechertypen, mehrkanal-konfigurationen, besonderheiten der architektur, hall etc.) beleuchtet. dieser teil wird als block 5 tage beanspruchen und findet nicht an der KHM statt.

Das Seminar findet in drei Teilen statt, Termine nach Verabredung beim ersten Treffen.