Skip to content

2024 Summer Term

Interaktive Digitalkunst mit cables.gl

03.07.2024, 10.00 Uhr

Guest Lecture @ Universtät zu Köln – Department Kunst und Musik

This guest lecture was about ways to create interactive digital art, using cables. Cables is a free and open tool that allows people with no programming experience to create interactive digital artworks. From an interactive website to audio-visual AR experiences, cables can be used to realise a wide range of ideas. The talk gave an insight into the possibilities of the tool, present resources for learning cables and provide a space to discuss individual questions.

cables.gl

KHM @ ZKM next_generation X

Als europaweit größtes Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik bietet »next_generation« Nachwuchskomponist:innen eine Plattform, ihre musikalischen Neuentwicklungen zu präsentieren. In diesem Jahr feiert das von Ludger Brümmer initiierte und konzipierte Festival seine 10. Ausgabe.

05.06. – 08.06. ZKM Karlsruhe

with Prof. hans w. koch, Prof. Tina Tonagel

Program next_generation X

Connecting the OPs – From online mastery to offline innovation in cables.gl

29.05. 19:30 KHM Aula

I organized an electrifying evening to present recent work by Stephan Maihöfer (KHM fellow in exMedia WiSe 2023/2024) and Dr. Kirell Benzi (DigiFellow programme at KHM in 2023) and celebrate their contributions to cables.gl - a free and open tool that allows people to create interactive digital artworks without having to type a single line of code.

Grundlagenseminar Sound

Grundlagenseminar, Wed 17-19

with Prof. hans w. koch, Prof. Tina Tonagel

Klang, Musik und Geräusch sind wesentliche Bestandteile der künstlerischen Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. Die Gestaltung der Klangebene stellt ein zentrales Element dar, sei es als eigenständige Komposition in den Bereichen Musik oder Klangkunst, sei es im Zusammenhang mit anderen Medien, wie etwa Film, Video, Installationen, Radio, Performance. Im Grundlagenseminar Sound werden technische, künstlerische und wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit mit Klang in Theorie und Praxis vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themenkomplexe Schallausbreitung, auditive Wahrnehmung, Gehörphysiologie, Schallwandlung, Klangsynthese, digitale Audiotechnik und Filmton. Neben diesen Grundlagen wird auch eine geschärfte ästhetische Wahrnehmung von Klangereignissen und ihr bewusster Einsatz im Gestaltungsprozess von audiovisuellen Medien sowie (klang-) künstlerischen Projekten angestrebt. Scheine können nach Absprache mit der Erstellung einer Audio-Studie erworben werden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar Sound ist Voraussetzung für die selbstständige Arbeit im Klanglabor und für die Ausleihe von Audio Equipment von dort. Der Grundkurs Sound findet regelmässig statt.

Vom Hören Lesen

Theorieseminar Grundstudium, Wed 10-12

with Prof. hans w. koch

Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Texten über Klang und Hören unter verschiedenen Perspektiven: Philosophischen und ästhetischen, historischen, technischen, poetischen. Texte von Künstler:innen spielen dabei ebenso eine Rolle wie solche von Theoretiker:innen, Kurator:innen, Naturwissenschaftler:innen und Autor:innen, die sich zwischen etablierten Positionen bewegen. Das Seminar ist gleichzeitig eine Einführung in die zahlreich vorhandene Literatur zum Thema Sound in der KHM-Bibliothek, zu deren selbstständiger Erkundung wir einladen. Die im Seminar gelesenen Texte werden sowohl in deutsch als auch in englisch sein, weswegen beide Sprachen im Seminar eine gleichberechtigte Rolle spielen werden. Die Bereitschaft zu Lesen und das Gelesene gemeinsam zu diskutieren wird erwartet.

KHM @ ZKM next_generation 9

Als europaweit größtes Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik bietet »next_generation« Nachwuchskomponist:innen eine Plattform, ihre musikalischen Neuentwicklungen zu präsentieren. In diesem Jahr feiert das von Ludger Brümmer initiierte und konzipierte Festival seine 9. Ausgabe.

21.06. – 25.06. ZKM Karlsruhe

with Prof. hans w. koch