Skip to content

2023

Grundlagenseminar Sound

Grundlagenseminar, Wed 17-19

with Prof. hans w. koch, Prof. Tina Tonagel

Klang, Musik und Geräusch sind wesentliche Bestandteile der künstlerischen Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. Die Gestaltung der Klangebene stellt ein zentrales Element dar, sei es als eigenständige Komposition in den Bereichen Musik oder Klangkunst, sei es im Zusammenhang mit anderen Medien, wie etwa Film, Video, Installationen, Radio, Performance. Im Grundlagenseminar Sound werden technische, künstlerische und wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit mit Klang in Theorie und Praxis vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themenkomplexe Schallausbreitung, auditive Wahrnehmung, Gehörphysiologie, Schallwandlung, Klangsynthese, digitale Audiotechnik und Filmton. Neben diesen Grundlagen wird auch eine geschärfte ästhetische Wahrnehmung von Klangereignissen und ihr bewusster Einsatz im Gestaltungsprozess von audiovisuellen Medien sowie (klang-) künstlerischen Projekten angestrebt. Scheine können nach Absprache mit der Erstellung einer Audio-Studie erworben werden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar Sound ist Voraussetzung für die selbstständige Arbeit im Klanglabor und für die Ausleihe von Audio Equipment von dort. Der Grundkurs Sound findet regelmässig statt.

Imaginary patterns, personal myths and narratives

Montanha Mágica Arte e Paisagem @ Universidade da Beira Interior, Covilhã montanhamagica.ubi.pt

16–17 Novembro 2023

with Karin Lignau, Prof. hans w. koch, Dr. Tania de León Yong

In Imaginary Patterns, Personal Myths, and Narratives, we go through an insitu artistic exploration, delving into the surrounding environment through visits to museums, mountain hikes, and studies of literature encompassing subjects such as wool textiles and azulejos, all within the context of the Serra da Estrela. Our central focus is to interpret the recurring patterns within the mountain landscape, seeking to capture the mountain’s temporal perspective and translate these patterns through sonic practices. Additionally, we search for visual imagery suitable for animated loops and explore the intersections of various pattern levels, which may ultimately be sonified in diverse ways, incorporating electronic elements and onsite found objects.

Klang-Bild-Maschinen

Fachseminar, Mi 14-16

with Prof. Isabel Herguera, Prof. hans w. koch, Dr. Tania de Leon, Karin Lingnau, Prof. Tina Tonagel, Prof. Zilvinas Lilas

Was geschieht mit Formen, wenn sie in Bewegung versetzt werden? Wie werden Räume durch bewegte Objekte geschaffen und verändert? Welche Klänge entstehen beim Bewegen der Objekte oder umgekehrt können diese Objekte erst in Bewegung versetzen? Was für Athmosphären entstehen dabei und welche Geschichten werden davon erzählt? Was hält diese kleinen klingenden-leuchtenden Universen zusammen? Im Seminar wollen wir entlang dieser Fragen Klang-Bild-Maschinen erdenken, entwerfen und realisieren, wobei wir uns auf Aspekte der gemeinsamen Gestaltung von Klängen und Licht in Bewegung konzentrieren. Dabei möchten wir uns an dem Begriff "expanded cinema" orientieren. Seit den 1970er Jahren verweist "expanded cinema" auf die künstlerisch-forschende Suche nach Möglichkeiten zur Erweiterung etablierter kinematografischer Standards. Dabei geht es in erster Linie um das prozesshafte Experimentieren entlang einer "expanded consciousness".

(Siehe dazu: Sheldon Renan "The underground film" (1967) und Gene Youngblood "Expanded Cinema" (1970), sowie auch Alvin Toffler "Futur Shock" (1970).

Pure Data Coding Camp

Fachseminar, Kompaktseminar 29.01. - 02.02. 11-17

Das Kompaktseminar bietet in den ersten beiden Sitzungen eine Einführung in die (Audio)Programmierumgebung Pure Data für Einsteiger ohne coding Erfahrung. Im zweiten Teil soll – mit Unterstützung der beiden Lehrenden sowie aus der Gruppe selbst – die Realisation eigener Projektideen in Angriff genommen werden. Wichtig ist uns dabei der Austausch über Ideen, Erfahrungen und Fragen zum Prozess im regelmäßigen Plenum. Mögliche Themen umfassen Apps für mobile devices, Anbindung an Browser und Internet, VST Plugins entwickeln sowie individuelle Vorschläge eurerseits.

Reflect & React

How Artistic Research Empowers Musicians and Performing Artists at Higher Education Institutions

12.05. – 13.05.2023 HfMT Köln | RAPP Lab

At the international conference Reflect & React - Wie künstlerische Forschung zur Qualifizierung von ausübenden Musiker*innen an Institutionen der höheren Musikbildung beiträgt I gave a talk on the topic Intervoven & Accessible. With this talk I presented my thoughts on how to foster a continuous process with interwoven methods reflecting on each other as well as taking care of accessible communication in artistic research practice.

slides.hartmanntobias.de/2023-hfmt-reflect-and-react

DE RERUM NATURA: A CLIMATE CHANGE

14.04.23 – 14.07.23

Collaborative seminar together with students and teachers from:

  • KHM_ Kunshochshule für Medien, Köln, Germany
  • NID_ National Institute of Design in Vijeywada, India,
  • CAFA_ Central Academy of Fine Arts, Beijing, China,
  • VAA_ Vilnius Academy of Arts, Vilnius Lithauen
  • Estudio el Palmeral de Barcelona,
  • Accademia di Belle Arti di Napoli, Italy
  • Chung-Ang University, An-Seong, Korea
  • Bauhaus Universität Weimar (Germany)

Grundlagenseminar Sound

Grundlagenseminar, Wed 17-19

with Prof. hans w. koch, Prof. Tina Tonagel

Klang, Musik und Geräusch sind wesentliche Bestandteile der künstlerischen Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. Die Gestaltung der Klangebene stellt ein zentrales Element dar, sei es als eigenständige Komposition in den Bereichen Musik oder Klangkunst, sei es im Zusammenhang mit anderen Medien, wie etwa Film, Video, Installationen, Radio, Performance. Im Grundlagenseminar Sound werden technische, künstlerische und wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit mit Klang in Theorie und Praxis vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themenkomplexe Schallausbreitung, auditive Wahrnehmung, Gehörphysiologie, Schallwandlung, Klangsynthese, digitale Audiotechnik und Filmton. Neben diesen Grundlagen wird auch eine geschärfte ästhetische Wahrnehmung von Klangereignissen und ihr bewusster Einsatz im Gestaltungsprozess von audiovisuellen Medien sowie (klang-) künstlerischen Projekten angestrebt. Scheine können nach Absprache mit der Erstellung einer Audio-Studie erworben werden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar Sound ist Voraussetzung für die selbstständige Arbeit im Klanglabor und für die Ausleihe von Audio Equipment von dort. Der Grundkurs Sound findet regelmässig statt.

Press Play (again) – Schallquellen und Interaktion

Fachseminar Kompaktseminar 12.-16. Juni 2023 10-17 Uhr

Wir spielen füreinander und stellen uns unsere Setups zum Spielen mit Klang vor. Wir lauschen gemeinsam den mit unseren Setups realisierbaren Situationen; mit möglichst offenen Ohren. Wir tauschen uns über unsere Setups aus. Wir reflektieren möglichst detailliert die Momente der Performances. Wie werden wir am Ende dieses Semesters mit unserem gewohnten Setup performen? Werden neue Setups entstehen? Werden wir unsere Setups verändern? Was wollen wir? Was werden wir lassen? Welche Theorien und Ideen sind relevant für unserer performativen Arbeiten mit Klang?

Small Realities 2

13.06. – 17.06.2023, Köln.

Second iteration of the collaborative seminar, together with Accademia di Belle Arti di Napoli and Vilniaus Dailés Akademija.