Skip to content

Seminars, Lectures & Courses

Grundlagenseminar Sound

Mittwochs 17:00 – 19:00 Grundlagenseminar

Gemeinsam mit Prof. hans w. koch & Prof. Tina Tonagel.

Klang, Musik und Geräusch sind wesentliche Bestandteile der künstlerischen Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. Die Gestaltung der Klangebene stellt ein zentrales Element dar, sei es als eigenständige Komposition in den Bereichen Musik oder Klangkunst, sei es im Zusammenhang mit anderen Medien, wie etwa Film, Video, Installationen, Radio, Performance. Im Grundlagenseminar Sound werden technische, künstlerische und wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit mit Klang in Theorie und Praxis vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themenkomplexe Schallausbreitung, auditive Wahrnehmung, Gehörphysiologie, Schallwandlung, Klangsynthese, digitale Audiotechnik und Filmton. Neben diesen Grundlagen wird auch eine geschärfte ästhetische Wahrnehmung von Klangereignissen und ihr bewusster Einsatz im Gestaltungsprozess von audiovisuellen Medien sowie (klang-) künstlerischen Projekten angestrebt. Scheine können nach Absprache mit der Erstellung einer Audio-Studie erworben werden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar Sound ist Voraussetzung für die selbstständige Arbeit im Klanglabor und für die Ausleihe von Audio Equipment von dort. Der Grundkurs Sound findet regelmässig statt.

Interactive Audio Intros

2-wöchentlich Donnerstag 14:00 - 16:00, ab Do, 24.04.2025 im Klanglabor.

Hauptstudium / Diplom 2, Offen für Gäste nach Absprache.

Jede der 14-tägigen Sitzungen behandelt ein in sich abgeschlossenes Thema im weiten Feld von Interactive Audio. Die Sitzungen sind sowohl Intro in die jeweiligen Themen/Tools, und vertiefen zugleich jeweils spezielle weiterführende Aspekte. Die Themen werden in der ersten Sitzung gemeinsam final abgestimmt. Im Allgemeinen orientiert sich das Seminar an den Fragen:

  • Wie navigiere ich stressfrei im Dschungel der Tools und Möglichkeiten?
  • Wie sortiere ich nach dem für mich aktuell hilfreichen und wenig relevanten aber wissenswerten?
  • Wie erschließe ich mir neue Werkzeuge, um sie weiterführend für meine Ideen und Bedarfe kreativ, unkonventionell, intuitiv, etc. nutzen zu können?
  • Wie finde oder gestalte ich selbst passende Werkzeuge zur Umsetzung meiner Ideen?

Themenvorschläge:

  • Advanced Audio Editing: Mehr Möglichkeiten als Cut, Copy, Paste und Crossfade erschließen
  • Mixing/Mastering Helpful Concepts: Etablierte Konzepte kennenlernen und nach Bedarf erweitern/verändern
  • Interconnecting Audio Tools & Software 1: Möglichkeiten der Verknüpfung verschiedenster Tools und Software
  • Interconnecting Audio Tools & Software 2: TouchDesigner & Ableton Live
  • WebAudio Basics: Online Audio-Projekte im WebBrowser
  • Interactive Audio: Audio steuern und beeinflusen, mit Sensoren, Kameras, AI-Tools, ...
  • 3D/Spatial Audio: Lokal für Lautsprecher & Online für Kopfhörer
  • Advanced Realtime Audio Streaming: Audio über Netzwerke Streamen (online/global und offline/lokal)

Klang und Raum

gemeinsam mit Prof. hans w. koch

11:00 - 16:00 Mo, 14.04.2025 - Mi, 16.04.2025 Filzengraben 8-10, Klanglabor, 0.21

Hauptstudium / Diplom 2, Offen für Gäste nach Absprache.

klang und raum interagieren auf vielfältige und manchmal schwer vorraussagbare weise miteinander, dafür aber oft umso überraschender. das seminar untersucht solche verhältnisse in praktischen erkundungen. dafür werden zuvor individuelle soundprojekte entwickelt. das seminar besteht aus drei teilen, zwei davon als blockveranstaltungen: im ersten teil (3 ganze tage zu beginn des semesters)werden technische und theoretische grundlagen gelegt, die für audioprojekte mit mehrern lautsprechern beziehungsweise kanälen notwendig sind. der zweite teil besteht aus tutoring sessions, die die entwicklung der eigenen projekte im laufe des semesters begleiten. diese werden wir, vergleichbar mit sprechstunden, nach bedarf planen. im dritten teil werden diese projekte in einem raum erprobt und die dazugehörigen oder neu aufkommenden fragen (lautsprecherpositionen, lautsprechertypen, mehrkanal-konfigurationen, besonderheiten der architektur, hall etc.) beleuchtet. dieser teil wird als block 5 tage beanspruchen und findet nicht an der KHM statt.

Das Seminar findet in drei Teilen statt, Termine nach Verabredung beim ersten Treffen.

open sound colloquium

Dienstags 17:00 – 19:00, alle 2 Wochen

Hauptstudium / Diplom 2, Offen für Gäste nach Absprache.

Gemeinsam mit Prof. hans w. koch.

Kolloquium zu Fragen rund um Sound, Performance, Installation. Inklusive Exkurse in Mediengeschichte, Ästhetik, Technik. In erster Linie geht es aber um die Vorstellung eigener Projekte /Projektideen und Feedback dazu in der Gruppe – wir wollen alle voneinander lernen.

Grundlagenseminar Sound

Mittwochs 17:00 – 19:00 Grundlagenseminar

Gemeinsam mit Prof. hans w. koch & Prof. Tina Tonagel.

Klang, Musik und Geräusch sind wesentliche Bestandteile der künstlerischen Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. Die Gestaltung der Klangebene stellt ein zentrales Element dar, sei es als eigenständige Komposition in den Bereichen Musik oder Klangkunst, sei es im Zusammenhang mit anderen Medien, wie etwa Film, Video, Installationen, Radio, Performance. Im Grundlagenseminar Sound werden technische, künstlerische und wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit mit Klang in Theorie und Praxis vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themenkomplexe Schallausbreitung, auditive Wahrnehmung, Gehörphysiologie, Schallwandlung, Klangsynthese, digitale Audiotechnik und Filmton. Neben diesen Grundlagen wird auch eine geschärfte ästhetische Wahrnehmung von Klangereignissen und ihr bewusster Einsatz im Gestaltungsprozess von audiovisuellen Medien sowie (klang-) künstlerischen Projekten angestrebt. Scheine können nach Absprache mit der Erstellung einer Audio-Studie erworben werden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar Sound ist Voraussetzung für die selbstständige Arbeit im Klanglabor und für die Ausleihe von Audio Equipment von dort. Der Grundkurs Sound findet regelmässig statt.

Interaktive Digitalkunst mit cables.gl

03.07.2024, 10.00 Uhr

Guest Lecture @ Universtät zu Köln – Department Kunst und Musik

This guest lecture was about ways to create interactive digital art, using cables. Cables is a free and open tool that allows people with no programming experience to create interactive digital artworks. From an interactive website to audio-visual AR experiences, cables can be used to realise a wide range of ideas. The talk gave an insight into the possibilities of the tool, present resources for learning cables and provide a space to discuss individual questions.

cables.gl

KHM @ ZKM next_generation X

Als europaweit größtes Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik bietet »next_generation« Nachwuchskomponist:innen eine Plattform, ihre musikalischen Neuentwicklungen zu präsentieren. In diesem Jahr feiert das von Ludger Brümmer initiierte und konzipierte Festival seine 10. Ausgabe.

05.06. – 08.06. ZKM Karlsruhe

with Prof. hans w. koch, Prof. Tina Tonagel

Program next_generation X

Connecting the OPs – From online mastery to offline innovation in cables.gl

29.05. 19:30 KHM Aula

I organized an electrifying evening to present recent work by Stephan Maihöfer (KHM fellow in exMedia WiSe 2023/2024) and Dr. Kirell Benzi (DigiFellow programme at KHM in 2023) and celebrate their contributions to cables.gl - a free and open tool that allows people to create interactive digital artworks without having to type a single line of code.

Grundlagenseminar Sound

Grundlagenseminar, Wed 17-19

with Prof. hans w. koch, Prof. Tina Tonagel

Klang, Musik und Geräusch sind wesentliche Bestandteile der künstlerischen Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. Die Gestaltung der Klangebene stellt ein zentrales Element dar, sei es als eigenständige Komposition in den Bereichen Musik oder Klangkunst, sei es im Zusammenhang mit anderen Medien, wie etwa Film, Video, Installationen, Radio, Performance. Im Grundlagenseminar Sound werden technische, künstlerische und wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit mit Klang in Theorie und Praxis vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themenkomplexe Schallausbreitung, auditive Wahrnehmung, Gehörphysiologie, Schallwandlung, Klangsynthese, digitale Audiotechnik und Filmton. Neben diesen Grundlagen wird auch eine geschärfte ästhetische Wahrnehmung von Klangereignissen und ihr bewusster Einsatz im Gestaltungsprozess von audiovisuellen Medien sowie (klang-) künstlerischen Projekten angestrebt. Scheine können nach Absprache mit der Erstellung einer Audio-Studie erworben werden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar Sound ist Voraussetzung für die selbstständige Arbeit im Klanglabor und für die Ausleihe von Audio Equipment von dort. Der Grundkurs Sound findet regelmässig statt.

Vom Hören Lesen

Theorieseminar Grundstudium, Wed 10-12

with Prof. hans w. koch

Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Texten über Klang und Hören unter verschiedenen Perspektiven: Philosophischen und ästhetischen, historischen, technischen, poetischen. Texte von Künstler:innen spielen dabei ebenso eine Rolle wie solche von Theoretiker:innen, Kurator:innen, Naturwissenschaftler:innen und Autor:innen, die sich zwischen etablierten Positionen bewegen. Das Seminar ist gleichzeitig eine Einführung in die zahlreich vorhandene Literatur zum Thema Sound in der KHM-Bibliothek, zu deren selbstständiger Erkundung wir einladen. Die im Seminar gelesenen Texte werden sowohl in deutsch als auch in englisch sein, weswegen beide Sprachen im Seminar eine gleichberechtigte Rolle spielen werden. Die Bereitschaft zu Lesen und das Gelesene gemeinsam zu diskutieren wird erwartet.

Grundlagenseminar Sound

Grundlagenseminar, Wed 17-19

with Prof. hans w. koch, Prof. Tina Tonagel

Klang, Musik und Geräusch sind wesentliche Bestandteile der künstlerischen Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. Die Gestaltung der Klangebene stellt ein zentrales Element dar, sei es als eigenständige Komposition in den Bereichen Musik oder Klangkunst, sei es im Zusammenhang mit anderen Medien, wie etwa Film, Video, Installationen, Radio, Performance. Im Grundlagenseminar Sound werden technische, künstlerische und wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit mit Klang in Theorie und Praxis vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themenkomplexe Schallausbreitung, auditive Wahrnehmung, Gehörphysiologie, Schallwandlung, Klangsynthese, digitale Audiotechnik und Filmton. Neben diesen Grundlagen wird auch eine geschärfte ästhetische Wahrnehmung von Klangereignissen und ihr bewusster Einsatz im Gestaltungsprozess von audiovisuellen Medien sowie (klang-) künstlerischen Projekten angestrebt. Scheine können nach Absprache mit der Erstellung einer Audio-Studie erworben werden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar Sound ist Voraussetzung für die selbstständige Arbeit im Klanglabor und für die Ausleihe von Audio Equipment von dort. Der Grundkurs Sound findet regelmässig statt.

Imaginary patterns, personal myths and narratives

Montanha Mágica Arte e Paisagem @ Universidade da Beira Interior, Covilhã montanhamagica.ubi.pt

16–17 Novembro 2023

with Karin Lignau, Prof. hans w. koch, Dr. Tania de León Yong

In Imaginary Patterns, Personal Myths, and Narratives, we go through an insitu artistic exploration, delving into the surrounding environment through visits to museums, mountain hikes, and studies of literature encompassing subjects such as wool textiles and azulejos, all within the context of the Serra da Estrela. Our central focus is to interpret the recurring patterns within the mountain landscape, seeking to capture the mountain’s temporal perspective and translate these patterns through sonic practices. Additionally, we search for visual imagery suitable for animated loops and explore the intersections of various pattern levels, which may ultimately be sonified in diverse ways, incorporating electronic elements and onsite found objects.

Klang-Bild-Maschinen

Fachseminar, Mi 14-16

with Prof. Isabel Herguera, Prof. hans w. koch, Dr. Tania de Leon, Karin Lingnau, Prof. Tina Tonagel, Prof. Zilvinas Lilas

Was geschieht mit Formen, wenn sie in Bewegung versetzt werden? Wie werden Räume durch bewegte Objekte geschaffen und verändert? Welche Klänge entstehen beim Bewegen der Objekte oder umgekehrt können diese Objekte erst in Bewegung versetzen? Was für Athmosphären entstehen dabei und welche Geschichten werden davon erzählt? Was hält diese kleinen klingenden-leuchtenden Universen zusammen? Im Seminar wollen wir entlang dieser Fragen Klang-Bild-Maschinen erdenken, entwerfen und realisieren, wobei wir uns auf Aspekte der gemeinsamen Gestaltung von Klängen und Licht in Bewegung konzentrieren. Dabei möchten wir uns an dem Begriff "expanded cinema" orientieren. Seit den 1970er Jahren verweist "expanded cinema" auf die künstlerisch-forschende Suche nach Möglichkeiten zur Erweiterung etablierter kinematografischer Standards. Dabei geht es in erster Linie um das prozesshafte Experimentieren entlang einer "expanded consciousness".

(Siehe dazu: Sheldon Renan "The underground film" (1967) und Gene Youngblood "Expanded Cinema" (1970), sowie auch Alvin Toffler "Futur Shock" (1970).

Pure Data Coding Camp

Fachseminar, Kompaktseminar 29.01. - 02.02. 11-17

Das Kompaktseminar bietet in den ersten beiden Sitzungen eine Einführung in die (Audio)Programmierumgebung Pure Data für Einsteiger ohne coding Erfahrung. Im zweiten Teil soll – mit Unterstützung der beiden Lehrenden sowie aus der Gruppe selbst – die Realisation eigener Projektideen in Angriff genommen werden. Wichtig ist uns dabei der Austausch über Ideen, Erfahrungen und Fragen zum Prozess im regelmäßigen Plenum. Mögliche Themen umfassen Apps für mobile devices, Anbindung an Browser und Internet, VST Plugins entwickeln sowie individuelle Vorschläge eurerseits.

Reflect & React

How Artistic Research Empowers Musicians and Performing Artists at Higher Education Institutions

12.05. – 13.05.2023 HfMT Köln | RAPP Lab

At the international conference Reflect & React - Wie künstlerische Forschung zur Qualifizierung von ausübenden Musiker*innen an Institutionen der höheren Musikbildung beiträgt I gave a talk on the topic Intervoven & Accessible. With this talk I presented my thoughts on how to foster a continuous process with interwoven methods reflecting on each other as well as taking care of accessible communication in artistic research practice.

slides.hartmanntobias.de/2023-hfmt-reflect-and-react

DE RERUM NATURA: A CLIMATE CHANGE

14.04.23 – 14.07.23

Collaborative seminar together with students and teachers from:

  • KHM_ Kunshochshule für Medien, Köln, Germany
  • NID_ National Institute of Design in Vijeywada, India,
  • CAFA_ Central Academy of Fine Arts, Beijing, China,
  • VAA_ Vilnius Academy of Arts, Vilnius Lithauen
  • Estudio el Palmeral de Barcelona,
  • Accademia di Belle Arti di Napoli, Italy
  • Chung-Ang University, An-Seong, Korea
  • Bauhaus Universität Weimar (Germany)

Grundlagenseminar Sound

Grundlagenseminar, Wed 17-19

with Prof. hans w. koch, Prof. Tina Tonagel

Klang, Musik und Geräusch sind wesentliche Bestandteile der künstlerischen Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. Die Gestaltung der Klangebene stellt ein zentrales Element dar, sei es als eigenständige Komposition in den Bereichen Musik oder Klangkunst, sei es im Zusammenhang mit anderen Medien, wie etwa Film, Video, Installationen, Radio, Performance. Im Grundlagenseminar Sound werden technische, künstlerische und wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit mit Klang in Theorie und Praxis vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themenkomplexe Schallausbreitung, auditive Wahrnehmung, Gehörphysiologie, Schallwandlung, Klangsynthese, digitale Audiotechnik und Filmton. Neben diesen Grundlagen wird auch eine geschärfte ästhetische Wahrnehmung von Klangereignissen und ihr bewusster Einsatz im Gestaltungsprozess von audiovisuellen Medien sowie (klang-) künstlerischen Projekten angestrebt. Scheine können nach Absprache mit der Erstellung einer Audio-Studie erworben werden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar Sound ist Voraussetzung für die selbstständige Arbeit im Klanglabor und für die Ausleihe von Audio Equipment von dort. Der Grundkurs Sound findet regelmässig statt.

Press Play (again) – Schallquellen und Interaktion

Fachseminar Kompaktseminar 12.-16. Juni 2023 10-17 Uhr

Wir spielen füreinander und stellen uns unsere Setups zum Spielen mit Klang vor. Wir lauschen gemeinsam den mit unseren Setups realisierbaren Situationen; mit möglichst offenen Ohren. Wir tauschen uns über unsere Setups aus. Wir reflektieren möglichst detailliert die Momente der Performances. Wie werden wir am Ende dieses Semesters mit unserem gewohnten Setup performen? Werden neue Setups entstehen? Werden wir unsere Setups verändern? Was wollen wir? Was werden wir lassen? Welche Theorien und Ideen sind relevant für unserer performativen Arbeiten mit Klang?

Small Realities 2

13.06. – 17.06.2023, Köln.

Second iteration of the collaborative seminar, together with Accademia di Belle Arti di Napoli and Vilniaus Dailés Akademija.

Kopfhören - Vom Gedankenspiel zu 3D-Audio

Fachseminar, Dienstags 10-12

Mit Kopfhörern Klängen zu lauschen scheint mittlerweile eine alltägliche Sache zu sein. Doch gibt es verhältnismäßig wenig Auseinandersetzung mit den vielfältigen Möglichkeiten des Kopfhörens an sich. In diesem Seminar beschäftigen wir uns daher detailliert mit dem Hören von Klängen, die wir gezielt entweder direkt neben unseren Ohren oder sogar unmittelbar in den äußeren Gehörgängen entstehen lassen. Wir erkunden verschiedene Bauformen von Kopfhörern und experimentieren mit ihren jeweiligen Möglichkeiten als Schallverstärker oder Schallquelle. In einem zweiten Schritt erproben wir unterschiedliche Formen der Klanggestaltung und kreieren Klangwelten zum Kopfhören: kleine und groß, filigrane und gewaltige, farbenfrohe und trübe, eindimensionale oder räumliche, wilde und ruhige, …

Im Laufe des Seminars werden wir uns dabei von der Imagination bis hin zum Higher Order Ambisonics Processing mit Head Tracking und binauralem Rendering wegweisende Technologien des Kopfhörens erschließen.