Skip to content

2025 Winter Term

AIaudioNot

14:00 - 16:00 Do. 30.10.2025 – Do. 04.12.2025 Filzengraben 8-10, Klanglabor, 0.21

Hauptstudium / Diplom 2, offen für Grundstudium.

In diesem Seminar geht es um AI Audio – nicht. Mit der Gestaltung von Klängen durch verschiedenste Methoden, fordern wir generative AI Audio Tools heraus. Ich wette um ein leckeres Essen für das ganze Seminar, dass wir es schaffen werden, schon mit einfachsten Mitteln einen Sammlung von Sounds, Soundeffekte, Klänge, Foley-Sounds oder wie auch immer wir es nennen wollen zu kreieren, von denen wir nicht einmal dachten, dass es sie geben könnte: einfach unerhörte Sounds. Gerne kann das Seminar auf die Veröffentlichung einer Sound-Libray hinauslaufen. ... und natürlich können wir auch einen Blick auf aktuelle Möglichkeiten der Klangerzeugung mit machine learning werfen... aber nur zum Vergleich ;-)

Grundlagenseminar Sound

Mittwochs 17:00 – 19:00 Grundlagenseminar

Gemeinsam mit Prof. hans w. koch & Prof. Tina Tonagel.

Klang, Musik und Geräusch sind wesentliche Bestandteile der künstlerischen Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. Die Gestaltung der Klangebene stellt ein zentrales Element dar, sei es als eigenständige Komposition in den Bereichen Musik oder Klangkunst, sei es im Zusammenhang mit anderen Medien, wie etwa Film, Video, Installationen, Radio, Performance. Im Grundlagenseminar Sound werden technische, künstlerische und wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit mit Klang in Theorie und Praxis vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themenkomplexe Schallausbreitung, auditive Wahrnehmung, Gehörphysiologie, Schallwandlung, Klangsynthese, digitale Audiotechnik und Filmton. Neben diesen Grundlagen wird auch eine geschärfte ästhetische Wahrnehmung von Klangereignissen und ihr bewusster Einsatz im Gestaltungsprozess von audiovisuellen Medien sowie (klang-) künstlerischen Projekten angestrebt. Scheine können nach Absprache mit der Erstellung einer Audio-Studie erworben werden. Die Teilnahme am Grundlagenseminar Sound ist Voraussetzung für die selbstständige Arbeit im Klanglabor und für die Ausleihe von Audio Equipment von dort. Der Grundkurs Sound findet regelmässig statt.

Hörspiellabor

Zusammen mit Prof. Kathrin Röggla, Mara Genschel und in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur.

Mi. 29.10.2025, 16:00 – 18:00 Heumarkt 14, H.3.26

Mo. 09.02.2025. 10:00 – 17:00 Filzengraben 8-10, Klanglabor 0.21

Seit Jahren schon steht die KHM in einer Kooperation mit Deutschlandradio für dessen jährlichen Kölner Kongress am Raderthalgürtel im März. Diesmal wollen wir die Kooperation etwas erweitern, so dass im Deutschlandradio Hörspiele entstehen könnten, die sowohl audiophone Kunst als auch literarische Miniatur darstellen und sogar mit filmischer Vorstellungskraft zu tun haben. Ob schnelle Geste oder längere Form, serielles Notat oder Mikroerzählung - gefragt sind maximal 10 Teilnehmer*innen, die bereit sind, sich auf diese Reise zu begeben, und in einer relativ schnellen Geste auf das Feld der audiophonen Literatur zu begeben.

Das Seminar steht im Zusammenhang mit dem Grundlagenseminar "The end of the story", dem fachseminar "Spielzeit 25/26" sowie dem Kompaktseminar zum "Sprechen und Lesen auf der Bühne", in dem Literatur und dramatische Praxis verbunden werden. Besonders letzteres kann hier als Umsetzungshilfe und Vorbereitung verstanden werden.

Sprache: Seminarsprache Deutsch, englische Texte sind möglich.

Making Beats

14:00 - 16:00 Mi. 29.10.2025 – Mi. 03.12.2025 Filzengraben 8-10, Klanglabor, 0.21

Hauptstudium / Diplom 2, offen für Grundstudium.

Gemeinsam Beats bauen – und dabei verschiedenste Tools, Instrumente, Software, Konzepte usw. kennenlernen, sowie uns darin üben, Beats im weitesten Sinn zu verstehen und in größtmöglicher Vielfalt zu feiern: Vom Hip-Hop Beat, Breakbeat, konfusen Drumloop, über live improvisierte Pattern bis hin zu weiß der Geier was. Gerne kann das Seminar auf die Veröffentlichung ausgewählter Beats hinauslaufen.

... und warum genau dieses Semester? Vielleicht weil an der KHM Jahr des Jubiläums ist und eine meiner persönlichen Lieblingsdoktorarbeiten auch Jubiläum feiert: ”Making Beats: The Art of Sample-Based Hip-Hop”, vor einem ganzen Vierteljahrhundert eingereicht von Joseph Schloss. Oder vielleicht einfach nur, weil ich persönlich kaum etwas spannenderes, lehrreicheres und emotionalers kenne, als gemeinsam Beats zu basteln.